
Themen / Menschen und Mundart
-
April 2024Betrachtungen von Janina Huber rund um die Frage, was einen guten Wein ausmacht – jenseits von allgemeinen Geschmacksprofilen und spröden Tabellen. Vielmehr geht es um ...
-
März 2024Fünfte Runde im Gedicht-Wettbewerb: Leser von „Hiwwe wie driwwe“ und VielPfalz küren die Siegerzeilen des Jahres 2024 aus vier Beiträgen, die im vergangenen Jahr die ...
-
Februar 2024Ilona Schäfer ist unterstützt den Museumsgarten am Hack-Museum seit Beginn ehrenamtlich, Oliver Weintz führ Gehörlose durch die Weinberge und Margarete Horle ist leidenschaftliche Weberin. Sie ...
-
Februar 2024Janina Huber musste feststellen, dass es selbst für sie als Pfälzerin durch und durch noch Vieles in der Genussregion zu erkunden gibt. Genau das hat ...
-
Dezember 2023Erich Stachel ist der Winzer mit dem höchsten Weinberg der Pfalz, Gerd Kornmann malt dunklen Surrealismus und Émilie Rottmayer ist eine der ersten ausgebildeten Kinderfußballtrainerinnen ...
-
Oktober 2023Catharina Waschke hatte die Idee für den Spielzeitkalender der Staatsphilharmonie, Patrick Kuhn betreibt den Podcast Palz Gschichde und Dr. Kerstin Röhm ist unentgeltlich als Ärztin ...
-
Oktober 2023Betrachtungen von Janina Huber rund um die Sorge, wie sich gemeinsam glücklich genießen lässt und warum das in der Pfalz eigentlich ganz einfach ist.
-
Oktober 2023Beim Limburg Sommer geehrt: Norbert Schneider erhält zum zweiten Mal den Preis für das „Pfälzer Mundartgedicht des Jahres“
-
August 2023Opern- und Konzertsängerin Sandra Schenk leitet mehrere Chöre in der Südpfalz, Goldschmied Stephan Smola fertigt den Speyerer Dom als Schmuckstück und Martin Burkhardt ist einer ...
-
Juni 2023Betrachtungen von Janina Huber rund um die Sorge, vielleicht etwas Wichtiges verpassen zu können, und warum sie bei Pfälzern oft unbegründet ist.