Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

IKK Südwest

Ein Weg zum Wohlgefühl

Anzeige

Fotos: Joachim Ackermann

Ganz rein und harmonisch tönt es. Jasmin Schlimm-Thierjung hat gerade die beiden kleinen, mit einem Band verbundenen Becken der Zimbel aneinandergeschlagen. Der klare Klang des Instruments verhallt. Es ist das Signal, jetzt bewusst in die Atmosphäre des Waldes einzutauchen. Zusammen mit IKK-Gesundheitsberaterin Alisa Adam schreitet die Geschäftsführerin der Deutschen Akademie für Waldbaden & Gesundheit achtsam voran. Bewusstes Innehalten unterbricht den Spaziergang. Durch einen Diarahmen in der Hand oder mit einer Lupe werden dann Blätter, Moos oder Pilze betrachtet. Mit Hilfe eines kleinen Spiegels wird die Perspektive gewechselt – er dient dazu, in die Baumwipfel zu schauen.

„Ein Waldbad dauert im Allgemeinen zwei Stunden. Je länger, desto größer der Effekt“, erklärt Jasmin Schlimm-Thierjung. Der Begriff stammt aus dem Japanischen und ist die sinngemäße Übersetzung von „Shinrin Yoku“, einer Methode zum Lindern von Stresssymptomen. „Die gesundheitsfördernde Wirkung des Waldes ist empirisch belegt. So sinken im Wald zum Beispiel Puls, Blutdruck und das Stresshormon Kortisol“, ergänzt Alisa Adam. Sie verweist auch darauf, dass sich Terpene – Duftstoffe, mit denen die Bäume miteinander kommunizieren – beruhigend auf den menschlichen Körper und das Nervensystem auswirken.

Fokussierter Blick: Dem Moos gilt die ganze Aufmerksamkeit.

„Im Wald schaltet unser Gehirn auf Instinkt um und wir kommen deshalb leichter runter“, sagt die Gesundheitsberaterin. Waldbaden hilft dabei, weniger zu grübeln, abzuschalten und zu entspannen. „Gerade in unserer Leistungsgesellschaft ist dies interessant und voller Potenzial bei Prävention und Therapie“, hält Alisa Adam das Waldbaden für einen Weg zum Wohlgefühl. Und dieser lässt sich sowohl allein, als Paar, mit der Familie oder auch in der Gruppe mit anderen Menschen begehen.

Gesundheitsexpertin in der Pfalz
Alisa Adam
Tel. 0681 3876-1182

Der richtige Gesundheitspartner

Ganz in der Nähe der Bäckerei Lenert: IKK-Kundencenter Kaiserslautern, Brüsseler Straße 9, 67657 Kaiserslautern,
Telefon 0631 56004800,
Öffnungszeiten: Mo bis Mi 8 bis 16 Uhr, Do 8 bis 18 Uhr, Fr 8 bis 16 Uhr.

ikk-suedwest.de