Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Pfalz.Touristik e.V.

Wo sich Höhe und Weite treffen

Anzeige

Einkehr zum Staunen: Der Pfälzer Höhenweg verbindet auf sieben Etappen Höhepunkte der Pfalz. Im Wort- und im übertragenen Sinn. Er gehört zu dem fein abgestimmten Wandermenü der Pfalz.Touristik.

Fotos: Pfalz.Touristik e.V./Fachenbach Medienagentur (4)

Es klingt paradox. Dort, wo heute in der Pfalz ganz oben ist, war einmal ein flaches, warmes Meer. Es zog sich vor rund 30 Millionen Jahren vom Süden her – die Alpen existierten noch nicht – durch den Rheingraben bis ins Donnersberger Land. Dort, wo sich in Urzeiten Seekühe und Haie tummelten, wie Versteinerungen belegen, rinnt heute der Schweiß der Wanderer beim Aufstieg zum Königsstuhl, dem Gipfel des Donnersbergs. Er ist mit 687 Höhenmetern die höchste Erhebung der Pfalz. Und dort führt der „Pfälzer Höhenweg“ vorbei, einer von drei Fernwanderwegen mit Prädikat. Er reiht Höhepunkte der Pfalz aneinander.

Auf dem Pfälzer Höhenweg sind selbst Pausen ein Erlebnis – mit Weitblick oder …

Loslassen fällt leicht

Es sind einzigartige Momente: Bei guter Fernsicht reicht der Blick vom Königsstuhl über das Nordpfälzer Bergland bis zu Hunsrück und Taunus. Damit wird schon zu Beginn offensichtlich: Hier treffen sich Höhe und Weite auf spektakuläre Art und Weise. Und dies immer wieder. Die liebliche, leicht bewaldete Hügellandschaft des ursprünglichen Pfälzer Berglandes ist das eine. Weite Höhenzüge, Wälder, Wiesen und Äcker, die für ein abwechslungsreiches Landschaftsbild sorgen, sind das andere. Zusammen schafft die Kombination eine Atmosphäre, in der man schnell weit weg ist vom Alltag und einem das Loslassen leichtfällt.

… Fußbad in der Lauter.

Die Burg Falkenstein

Höhepunkte sind zudem die Erlebnisse. Etwa am zerklüfteten Vulkanfelsen, auf dem die Ruine der Burg Falkenstein rund 100 Meter oberhalb des gleichnamigen Dorfes thront. Sie ist spektakulärer Schauplatz der Geschichte und zugleich ein weiterer Ort, an dem sich Höhe und Weite treffen. Eine Picknick-Pause zwischen historischen Mauern ist ein weiterer ganz besonderer Moment. Wie Perlen zieren auch malerische Städtchen den Pfälzer Höhenweg.

Rundblick vom Selbergturm

Die Burg Falkenstein thront auf einem zerklüfteten Vulkanfelsen.

So war Lauterecken früher die Residenz der Grafen Pfalz-Veldenz. Hier beginnt die siebte und letzte Etappe des Pfälzer Höhenweges mit seinen 114 Kilometern Gesamtlänge und 3400 Höhenmetern in Auf- und Abstieg. Lange ansteigend geht es bei Wolfstein hinauf zum bewaldeten Königsbergmassiv. Zu ihm zählen neben dem Königsberg selbst die Gipfel Leienberg und Hahnenkopf. Und im Süden schließt sich der 546 Meter hohe Selberg an. Der krönende Rundblick vom dortigen Aussichtsturm lässt keinen Zweifel aufkommen. Hier treffen sich Höhe und Weite.

Service

Wanderfreunden wird in der Pfalz ein fein abgestimmtes Wandermenü serviert. Halbtages-, Tages und Mehrtagestouren sowie drei Fernwanderwege zeigen Schönheit und Vielfalt der Region. Genuss pur – ganz besonders, weil bewirtschaftete Hütten und Gastronomie fast überall zur Einkehr einladen.

Die ganze Story inklusive Video unter pfalz.de/wandermenue-magazin
Die Tour: pfalz.de/route/pfaelzer-hoehenweg
Wandern ohne Gepäck: pfalz.de/wandern-ohne-gepaeck