Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

BKK Pfalz

Lebenselixier Wasser

Anzeige

Wasser ist für uns lebenswichtig und an zahlreichen Prozessen in unserem Körper beteiligt. Aber wie viel Wasser brauchen wir eigentlich und wie schaffen wir es, ausreichend zu trinken? Anne Schlesinger, Gesundheitsreferentin bei der BKK Pfalz, gibt Tipps.

Foto: BKK Pfalz

Anne, wie viel sollten wir täglich trinken?

Gesundheitsreferentin Anne Schlesinger. Foto: Thomas Troester

Um unseren Körper ausreichend mit Wasser zu versorgen, benötigen wir zwei bis drei Liter Flüssigkeit pro Tag. Davon sollten wir etwa 1,5 Liter Wasser trinken, der Rest wird über die Nahrung aufgenommen. An heißen Tagen oder wenn man körperlich aktiv ist, steigt diese Menge natürlich.

Und wie erkenne ich, dass ich zu wenig getrunken habe?

Mehr Tipps von Anne rund um Ernährung, Bewegung und Entspannung: bkkpfalz.de/hauptsache-gsund

Mal abgesehen vom klassischen Durstgefühl können Müdigkeit, Konzentrationsschwäche und Kopfschmerzen Anzeichen für einen Flüssigkeitsmangel sein.

Dein Tipp für mehr Flüssigkeit?

Wichtig ist, dass Wassertrinken zur Gewohnheit wird. Also am besten gleich morgens nach dem Aufstehen das erste Glas Wasser trinken und auch zu jeder Mahlzeit, zu jedem Kaffee etc. ein Glas bereitstellen. Unter der Woche mache ich mir zum Beispiel schon morgens eine große Karaffe mit Wasser und Zitrone, die ich dann bis zum Ende meines Arbeitstags leer trinke. Natürlich muss es nicht immer nur Wasser sein, auch ungesüßter Tee oder dünne Saftschorlen sind eine gute Alternative.

Ob Gesundheitsbonus, Präventionskurs oder aktive Gesundheitsreise – starke Leistungen gibt’s bei der BKK Pfalz! Jetzt BKK Pfalz empfehlen & Bäume pflanzen: bkkpfalz.de/freundschaftswerbung