Wir verwenden Cookies, um Ihr Surferlebnis zu verbessern, personalisierte Anzeigen oder Inhalte einzusetzen und unseren Datenverkehr zu analysieren. Wenn Sie auf „Alle akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Anwendung von Cookies zu.
Einstellungen für die Zustimmung anpassen
Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.
Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind....
Immer aktiv
Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.
Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.
Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.
Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.
Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.
Klimaschutz – das ist nicht nur eine Sache von UNO-Konferenzen und internationalen Abkommen. Als regionales Kreditinstitut möchte die Vereinigte VR Bank Kur- und Rheinpfalz ihren Beitrag dazu leisten – etwa durch die Unterstützung von regionalen Klimaschutzprojekten und durch ihre Beratungsangebote und Anlageprodukte. Mit den VR Premium Fonds verfügt die Bank über vier hauseigene Investmentfonds, bei denen der Nachhaltigkeitsgedanke im Fokus steht.
Fotos: Vereinigte VR Bank Kur- und Rheinpfalz
Im Jahr 2023 hat die Vereinigte VR Bank Kur- und Rheinpfalz für das gemeinsam mit der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald entwickelte Klimabildungsprojekt „Wir und der Wald“ insgesamt 25.000 Euro bereitgestellt. „Wir sind der Meinung, dass man Klimaschutz und den verantwortungsvollen Umgang mit den Ressourcen der Natur lernen kann“, erklärt Till Meßmer, Vorstandssprecher der Vereinigten VR Bank Kur- und Rheinpfalz. Das im vergangenen Jahr initiierte Klimabildungsangebot, das von den Grundschulen der Region kostenfrei in Anspruch genommen werden kann, wird in 2024 fortgesetzt. In den Jahren zuvor hat die Vereinigte VR Bank bereits das von Landesforsten Rheinland-Pfalz durchgeführte Waldschutzprojekt „Pfälzer Wald“ sowie das Engagement des NABU-Landesverbandes Baden-Württemberg e. V. zur Erhaltung der Artenvielfalt entlang des Rheins jeweils mit 25.000 Euro unterstützt.
„Mit dem Projekt ‚Wir und der Wald‘ möchten wir dazu beitragen, unter Grundschulkindern ein Bewusstsein für den Wert des Waldes zu schaffen und auf spielerische Weise den Umwelt- und Klimaschutz im alltäglichen Handeln der Kinder zu verankern.“
Till Meßmer, Vorstandssprecher
Nachhaltig gemanagte Investmentfonds „made in Speyer“
Der Nachhaltigkeitsgedanke wird bei der Vereinigten VR Bank Kur- und Rheinpfalz auch im Tagesgeschäft gelebt. Seit dem Jahr 2021 werden etwa die VR Premium Fonds der Bank offiziell nach Kriterien der ökologischen, sozialen und unternehmerischen Nachhaltigkeit gemanagt. „Mit der nachhaltigen Ausrichtung unserer Premium Fonds möchten wir für die kommenden Generationen einen positiven Unterschied machen, indem wir unseren Teil dazu beitragen, Kapitalströme in eine sinnvolle Richtung zu lenken“, erklärt Ute Jarzombek, Leiterin des Portfoliomanagements bei der Vereinigten VR Bank Kur- und Rheinpfalz.
Nächste Generation im Blick: Die VR Premium Fonds der Bank werden offiziell nach Kriterien der ökologischen, sozialen und unternehmerischen Nachhaltigkeit gemanagt.
Anlagen, die den Nachhaltigkeitsanforderungen der Bank nicht standhalten – also etwa im Falle von Schädigungen der Umwelt oder Menschen- und Arbeitsrechtsverletzungen – müssen vom Portfoliomanagement innerhalb von vier Wochen abgestoßen werden. Im vergangenen Jahr hat die Bank ihre VR-Premium-Fonds-Familie um den Fonds Securitas – Anleihen erweitert. Mit diesem Rentenfonds bietet die Bank eine zusätzliche Anlagemöglichkeit für sicherheitsorientierte Anleger, die ein Aktienrisiko bei ihren Investments gänzlich ausschließen möchten.
Der Nachhaltigkeitsgedanke muss nicht zu Lasten der Rendite gehen
Im Vermögensverwalter-Ranking der WirtschaftsWoche hat die Vereinigte VR Bank mit ihren VR Premium Fonds bereits mehrfach Top-Platzierungen erzielt. „Studien zeigen, dass bei einer nachhaltigkeitsorientierten Geldanlage Risiken vermieden werden, denen weniger nachhaltig handelnde Unternehmen ausgesetzt sind – dazu gehören etwa Regulierungsrisiken wie niedrigere Abgasgrenzwerte für Autos“, so Portfoliomanagerin Jarzombek. „Bei unseren Investitionsentscheidungen achten wir aber natürlich nicht nur auf ein gutes Nachhaltigkeitsrating. Auch die Fundamentaldaten eines Unternehmens müssen überzeugen. Außerdem ist uns wichtig, dass das Portfolio ausgewogen verschiedene Sektoren und Regionen berücksichtigt, also diversifiziert ist, um so die Wertentwicklung unserer VR Premium Fonds möglichst stabil zu halten.“