Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Editorial

Der Heimat verbunden

Gedanken rund um den Genuss, die Pfalz und die Themen dieser Magazin-Ausgabe. Mit seinen persönlichen Zeilen begrüßt Michael Dostal, Herausgeber von VielPfalz, die Leserinnen und Leser.

Foto: Melanie Hubach

Liebe Leserinnen, liebe Leser,

in Zeiten, in denen systematisch versucht wird, Gesellschaften zu spalten und Gemeinschaften zu zerstören, gewinnen Aktivitäten und Orte, die verbinden, zusätzlich an Gewicht. Dies unterstreicht unsere Titelstory zum Wohlfühlort Pfälzerwald. Er ist das Scharnier zwischen Vorder-, West- und Nordpfalz. Er ist ein Schatz für Tourismus und Wirtschaft. Er ist ein geliebtes Stück Heimat, das quasi allen Pfälzern gleichermaßen gehört. Zudem verbindet der Pfälzerwald glücklicherweise viele Akteure aus unterschiedlichen Disziplinen, die sich dafür engagieren, ihn so zu erhalten, wie wir alle ihn lieben. Wir nehmen Sie vor diesem Hintergrund mit zu einer etwas anderen Expedition. Sie verdeutlicht, warum Natur für uns Menschen unverzichtbar ist und in Zeiten des Klimawandels immer wichtiger wird.

Hier und jetzt zu Hause sein

In der Pfalz einfach hier und jetzt zu Hause zu sein, macht für unsere Kolumnistin Janina Huber Heimat aus. Sie betrachtet das Thema in den „Pfälzer Perspektiven“ aus philosophischer Sicht. Ganz praktisch nähern wir uns dagegen der Heimat Pfalz im Beitrag über Buntsandsteinfelsen. In Wort und Bild führt uns eine Tour zu faszinierenden Formen und Farben. Als spektakuläre Gerippe, spitze Nadeln oder massive Blöcke sind die Felsen ein markantes Merkmal der Pfalz. Eher im Hintergrund wirken dagegen die Pfälzer Imker, von denen wir einige besucht und ihnen über die Schultern geschaut haben. Für sie sind Bienen mehr als nur Honig-Lieferanten. Als Bestäuber sorgen die emsigen Insekten in Obstplantagen, auf Streuobstwiesen und in vielen Gärten mit dafür, dass Kulturlandschaften der Pfalz erhalten bleiben.

Die Pfalz Heimat auf Zeit

Nicht zuletzt widmen wir uns Orten, an denen die Pfalz Heimat auf Zeit wird. Wir stellen ungewöhnliche Übernachtungsmöglichkeiten vom Baumzelt übers Hexenhaus bis hin zum Mittelalter-Turm vor. Dazu gibt es wieder Tipps und Termine in Hülle und Fülle, die die Pfalz erlebbar machen. Und der Kreis schließt sich mit Verbindungen durch den Pfälzerwald: VielPfalz unterstreicht seine Heimatverbundenheit zusammen mit dem Haus der Nachhaltigkeit und der Lebenshilfe Bad Dürkheim. Fünf Begegnungsbänke werden schon bald für neue Verbindungen sorgen. Lassen Sie sich überraschen!

Vielfältige Verbindungen wünschen Ihnen
das VielPfalz-Team und Ihr

Michael Dostal, Geschäftsführer

Rund um die VielPfalz 2/2025